Verbrauchsfolgeverfahren (FIFO, LIFO, HIFO, LOFO)
February 4th, 2018Verbrauchsfolgeverfahren beschreiben die Reihenfolge in welcher ein Gut verbraucht wird. Dabei kann es sich um tatsächliche Güter handeln, oder auch um virtuelle Dateneinheiten. Im Bereich der Kryptowährung sind diese Verfahren z. B. auch für die korrekte steuerliche Abrechnung interessant.
Es gibt z. B. folgende Verbrauchsfolgen:
Verbrauchsfolge | Beschreibung |
---|---|
FIFO | First In First Out |
LIFO | Last In Last Out |
HIFO | Highest In First Out |
LOFO | Lowest In Lowest Out |
Im Bezug auf Steuern sind aber vor Allem die Verfahren FIFO und LIFO zu betrachten. HIFO und LOFO sind im Kontext von Spekulationen mit Kryptowährungen äußerst fraglich, werden aber dennoch in den folgenden Kapiteln erläutert.
FIFO - First In First Out
Vor Allem das FIFO Verfahren ist in der Kryptowährung unter dem steuerlichen Aspekt sehr interessant. Es bedeutet in diesem Fall, dass die Kryptowährung die zuerst gekauft wurde nach einem Jahr auch zuerst wieder veräußert werden muss um die Veräußerung nicht versteuern zu müssen.
Ein Beispiel wie man Kryptowährung nach dem FIFO Verfahren verkauft:

LIFO - Last In First Out
Das LIFO Verfahren ist quasi genau der Gegensatz zum FIFO Verfahren. Wenn man beim Beispiel der Kryptowährungsverkäufe bleibt müsste also der letzte Kauf auch als erstes wieder veräußert werden. Um keine Steuern zu zahlen würde ein Verkauf nach dem LIFO Verfahren z. B. wie folgt aussehen:

HIFO - Highest In First Out
Das HIFO Verfahren auf Kryptowährungsverkäufe angewendet könnte bedeuten, dass man die Coins die man zu einem hohen Kurs gekauft hat auch zuerst wieder abstößt:

LOFO - Lowest In First Out
Auch hier ist das LOFO Verfahren das Gegenstück zum HIFO Verfahren. Angewendet auf den Verkauf von Crypto Coins sieht die Verkaufsreihenfolge so aus:
